Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Trockene Rieslinge aus aller Welt

23. Juni 2023,18:00 - 23:00

Der weiße Riesling zählt zu den hochwertigsten Rebsorten. Als Ursprung des Rieslings gilt das deutsche Rheingebiet, daher wird auch oft von Rheinriesling gesprochen. Deutschland ist mit großem Abstand das Land mit der größten Anbaufläche beim Riesling, nämlich rd. 24.000 ha von etwa 52.000 ha weltweit. Es folgen die USA mit 6.100 ha, Frankreich mit 3.500 ha, Australien mit 3.100 ha und Österreich mit 2.000 ha.

Entstanden ist der Riesling sehr wahrscheinlich aus einer zufälligen Kreuzung der alten Rebsorte Traminer (der vermutlich von den Römern an den Rhein gebracht wurde) mit einer autochthonen Wildrebe und diese Kombination kreuzte sich später mit Heunisch. Die vorherrschende Meinung besagt, dass sich der Name Riesling von „rieseln“, „abrieseln“ oder „verrieseln“ herleiten lässt. Dafür spricht, dass die Blüten bei ungünstigem Wetter während der Blühzeit abrieseln können.

Am besten gedeiht der spät reifende Riesling in klimatisch kühleren Weinanbaugebieten, weil sich dort die für Riesling-Weine so wichtige Säure ausreichend bilden kann. Dennoch braucht Riesling auch genug Sonne und Wärme, weshalb sich wärmespeichernde steinige Steillagen in südwestlicher bis südöstlicher Ausrichtung entlang der Flusstäler (zB Rhein, Mosel, Saar, Ruwer, Nahe, Main, Elbe, Donau in der Wachau) besonders gut für den Anbau eignen. Und Ries­ling vermag das Ter­ro­ir sei­ner jewei­li­gen Lage sehr gut wiederzugeben. Die geschulte Nase eines Weinkenners kann schon Auf­schluss über Her­kunft und Boden eines Riesling-Weins geben.

Ein Riesling-Wein soll als rassig, lebendig, frisch-elegant, stahlig und mineralisch sein. Kennzeichnend ist seine pikante, fruchtige Säure. Fruchtaromen nach Steinobst (Marille) und exotischen Früchten bestimmen den Charakter des Weines. Die Farbe des Weins kann von Blassgelb mit Grünstich bis Goldgelb reichen. Erst nach längerem Weinausbau wird die volle Reife des Weines erreicht. Jungweine können noch säurebetont und unharmonisch im Geschmack erscheinen. Säure puffert Fruchtsüße gut ab, sodass im Wein eine angenehme Balance zwischen Süße und Säure entstehen kann.

Zur Verkostung gelangen 12 trockene, hochwertige Rieslinge aus den berühmten Anbaugebieten in Deutschland (Mosel,…), Österreich (Wachau), Frankreich (Elsass) und aus weniger bekannten Regionen in Übersee (USA, Australien, Neuseeland). Um die Alterungsfähigkeit zu erkennen, werden auch gereifte Weine degustiert.

Vollreife Rieslingtrauben | Foto: ©DWI

Details

  • Datum: 23. Juni 2023
  • Zeit:
    18:00 - 23:00

Veranstalter

  • Weingilde Montfort
  • E-Mail christof@skala-consulting.at

Veranstaltungsort